Ihre Praxis für Logopädie Kirsten Kuhn
Bad Krozingen
ZUSATZLEISTUNGEN

Ergänzend zu den therapeutisch-gesetzlichen Heilmittelleistungen bieten ich auch folgende Zusatzleistungen an:

Vorträge, Eltern – und Informationsabende für Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, soziale Einrichtungen und Schulen.

Meilensteine der sprachlichen Entwicklung – wann braucht mein Kind Logopädie

Informationsabend für Eltern und ErzieheInnen über normale sprachliche Entwicklung und deren Abweichung bei Kindern. Es wird geklärt, wann Abweichungen noch in Ordnung sind und wann diese logopädisch betreut werden sollten.

Gezielte Frühförderung von sprachlichen Risikokindern (late talker)

Verzögerungen im Spracherwerb gehören zu den häufigsten Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung. Etwa 13-20% der zweijährigen Kinder sind davon betroffen (Grimm 2003). Bezeichnet werden diese Kinder als „late talker“. Sie beginnen deutlich nach dem ersten Geburtstag zu sprechen, erwerben nur sehr langsam neue Wörter, nutzen viele Gesten und Lautmalereien. Auch im 3. Lebensjahr verfügen sie noch über einen deutlich eingeschränkten Wortschatz und erwerben grammatikalische Strukturen nur mühevoll. Grundlage dieses Seminars soll die Stärkung der Kompetenz der Eltern als wichtigste Bezugspersonen und Kommunikationspartner des Kindes sein. Es werden Anregungen und Tipps zur gezielten Sprachförderung im Alltag und zu Hause gegeben.

Das zweisprachige Kind

Sein Kind zweisprachig zu erziehen löst bei Eltern viele Fragen aus. Wie soll ich dabei vorgehen? Was genau muss ich beachten? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Dieser Vortrag soll Eltern, die sich unsicher fühlen bewusst machen, was wichtig ist und worauf man bei der zweisprachigen Erziehung seines Kindes achten soll.

Stimmt´s noch mit der Stimme

Vortrag in Bezug auf gesundes Stimmverhalten sowie praktische Anleitungen zur Erhaltung einer gesunden Stimme im Lehrer- und Erziehungsalltag. Bitte mitbringen: Isomatte, kleines Kissen

Lesen und Schreiben lernen beginnt nicht erst in der Schule! – Gezielte Sprachförderung für Vorschulkinder

Um einen problemlosen Einstieg in die Schule und einen reibungslosen Lese- und Schreibprozess zu gewährleisten, muss das Kind eine Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten (phonologische Bewusstheit) bereits im Vorschulalter entwickeln.
Dieses Seminar soll Erzieherinnen und Erziehern, sowie Eltern einen Einblick in die Förderung der phonematischen Bewusstheit im Vorschulalter geben. Zudem wird das Förderprogramm von Frau Burger-Gartner und Frau Heber vorgestellt, welches eine Reihe spezifischer Übungen enthält.

Fit für die Schule – Kurs für Vorschulkinder

Sprechen und Verstehen können gehört zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart. Ein Kind muss in der Lage sein, sich mitzuteilen und andere zu verstehen. Wichtig ist auch, dass es durch Reimen, Singen und Silbenklatschen die Fähigkeit erwirbt, die lautlichen Merkmale einer Sprache zu erkennen, zu begreifen und darüber nachzudenken. Dem Kind muß bewusst werden, dass Sprache nicht nur einen inhaltlichen Aspekt (Bedeutung des Gesagten), sondern auch einen formalen Aspekt (aus unterschiedlichen Teilen – Wörten, Silben, Lauten – bestehen) hat. Damit stehen ihm die wesentlichen Grundlagen fürs Schreiben und Lesen lernen zur Verfügung.
In diesem Kurs werden Übungen wie Reimen, Silbenklatschen, Laute erkennen und zuordnen etc. angeboten, so dass Ihrem Kind ein möglichst umfangreiches Basiswissen für den Schulstart zur Verfügung steht.
Das Kurskonzept sieht fünf Einheiten mit den Kindern und ein Elterngespräch vor.

Workshop für Erzieher: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern

Da die Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern immer mehr zunehmen, ist eine Zusammenarbeit aller Beteiligten unbedingt erforderlich. Ein interdisziplinäres Arbeiten wäre für die betroffenen Kinder wünschenswert. In diesem Workshop sollen die Erzieher Einblick in die logopädische Arbeit bekommen, damit ein Austausch und eine Mitarbeit möglich werden.

Stottern vs. Entwicklungsstottern – Ab wann gilt Handlungsbedarf

Informationsabend für Eltern und Erziehende zur kindlichen Sprachentwicklung, bei der es zu einem entwicklungsbedingen Stottern kommen kann. Worin unterscheidet sich ein Entwicklungsstottern, ein Hängenbleiben von Stottern. Was kann ich als Eltern tun? Ab wann ist professionelle Hilfe sinnvoll.


Nähere Informationen erhalten Sie in meiner Praxis.